Rechtsanwältin

Martin-Zacharias
Rechtsanwalt für Familien- und
Gesellschaftsrecht


  • Elterliche Sorge und Umgang

    Übernachtungen sind Teil des Umgangsrechts

    Oberlandesgericht Saarbrücken am 23. Januar 2013 (AZ: 6 UF 20/13)

    Oft gibt es zwischen getrennt lebenden Eltern bezüglich des Umgangs mit ihren Kindern Streit.

    Insbesondere das Thema „Übernachtung“ spielt dabei keine unwesentliche Rolle.

    Für die Beziehung zwischen dem Kind und dem umgangsberechtigten Elternteil festigen aber gerade Übernachtungen die Bindung zwischen beiden...

    weiter

  • Bundesverfassungsgericht: Kein Umgangsrecht für den Vater mit seinem Sohn - nur ein Brief pro Monat erlaubt

    Kein Umgangsrecht für den Vater mit seinem Sohn - nur ein Brief pro Monat erlaubt

    Der Vater darf seinen elfjährigen Sohn nicht sehen, bis das Kind dreizehn Jahre alt ist. Bis zu diesem Zeitpunkt ist dem Vater lediglich die Kontaktaufnahme per Brief gestattet und zwar einmal im Monat. Die Mutter muss die Briefe dem Kind unverzüglich aushändigen. Gegen diese Entscheidung des Oberlandesgerichts hatte der Vater vergeblich Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt.

    weiter

  • OLG Karlsruhe: Unterschiedliche Lebenswelten der Kindeseltern

    Unterschiedliche Lebenswelten der Kindeseltern

    Eine mit dem Kindeswohl einhergehende gemeinsame Ausübung der Elternverantwortung setzt ein Mindestmaß an Übereinstimmung in wesentlichen Bereichen der elterlichen Sorge voraus. Dabei muss zwischen die Eltern insgesamt eine tragfähige, soziale Beziehung zwischen den Eltern voraus.

    weiter